Wo Zeit und Ort sich treffen,
entsteht Geschichte;
wo Gott und Mensch sich treffen,
Heilsgeschichte.
Wo Zeit und Ort sich treffen,
entsteht Geschichte;
wo Gott und Mensch sich treffen,
Heilsgeschichte.
Der barocke Kirchenbau ist Nachfolger mehrerer Vorgängerkirchen die bis in die Römerzeit zurückreichen (Römerort Cannabiaca). Nach der Römerzeit folgten eine spätkarolingsche Saalkirche und einer gotischen Kirche. Der heutige Bau ist geprägt durch das dreijochige Tonnengewebe, eine Taufkapelle und eine frühbarocke Sakristei. Der Altar stammt aus dem ehemaligen Dominikanerinnenstift in Tulln an der Donau. Laut einigen Überlieferung ist Zeiselmauer der Geburtsort des Heiligen Florians.
Zum Geläute: b´ d´´ f´´, c´´´
Glocke 1-3:Pfundner 1948 (Sonderlegierung)
Glocke 4: Josef Schmidt, Wien
Vielen Dank an Niklas Aigner von Kirchenglocken TV für die Aufnahme.
Gewicht: 401kg
Durchmesser: 89.1cm
Inschrift:
+ SCHUTZFRAU MARIA DIR KEINE GLEICH, SCHÜTZE DEIN KATHOLISCHES ÖSTERREICH+ ZEISELMAUER 1948
+ ZEISELMAUER 1948
Gewicht:189kg
Durchmesser: 71cm
Inschrift:
+ KUNDE DEN MENSCHEN SPÄTERER TAGE VON UNSERER NOT, VON UNSERER PLAGE
+ ZEISELMAUER 1948
Gewicht:116kg
Durchmesser: 59.6cm
Inschrift:
+ ST.FLORIAN IN JEDER NOT SEI UNS HELFER UND FRIEDENSBOT
+ ZEISELMAUER 1948
Gewicht:/
Durchmesser: ~37cm
Inschrift: Keine Vorhanden
Die Glocke 4 stammt laut der Kirchenchronik aus der Karthäuserstiftskirche in Mauerbach (NÖ) und ist rund 250 Jahre alt.